Nachwuchs fördern, Mitglieder gewinnen und Vereinsführung stärken stand im Mittelpunkt
Im Reutlinger Landratsamt haben sich Mitglieder aus den Vorstandschaften der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen zu einer Vorständetagung getroffen. Eine Tagung, die sich ganz um die Vereine selbst in ihrer Struktur beschäftigte. Unter dem Motto „Nachwuchs fördern, Mitglieder gewinnen und Vereinsführung stärken“ hatte die Verbandsspitze zu dieser Tagung eingeladen. Die Aufgabe ist bei vielen Vereinen eine hohe Altersstruktur und teilweise fehlende Bereitschaft sich um Aufgaben in der Vereinsführung zu kümmern. Bereits im Vorfeld der Tagung wurden anhand eines Online-Formulars Fragen, Problemstellungen und Herausforderungen in den Vereinen abgefragt. Für Verbandsvorsitzenden Ralf Röckel und Thilo Tschersich von der Geschäftsstelle des Kreisverbandes, die im Landratsamt Reutlingen beim Kreisamt für nachhaltige Entwicklung angedockt ist, war schnell klar, hier braucht es fachliche Unterstützung. Die neue Geschäftsführerin des Landesverbandes LOGL, Eva Grubmiller, kam gerne in den Landkreis und freute sich über die Möglichkeit sich selbst vorzustellen. Seit Mai ist die 44-jährige Geoökologin mit ihrem Team für die über 100.000 Mitglieder in den Vereinen zuständig.
Alle anwesenden Vereinsakteure von Grabenstetten auf der Schwäbischen Alb, über Metzingen und Reutlingen bis Walddorfhäslach stellten ihren Verein und die aktuellen Projekte in der Runde vor. Mit viel Elan stellte die Referentin anschließend die Arbeit und die Aufgaben des Dachverbandes vor. Gleichzeitig hatte sie auch viele Ideen, Vorschläge und praktische Beispiele für die Zusammenarbeit und den Leitspruch „Die Summe des Ganzen ist mehr als seine Einzelteile“.
In Kleingruppen wurde von den Teilnehmenden eine Zielgruppenanalyse für verschiedene Altersgruppen zur Mitgliedergewinnung erarbeitet. Bei der Präsentation der Gruppenergebnisse war schnell klar, dass junge Menschen andere Interessen haben, in einem Verein Mitglied zu werden, als Familien oder Ruheständler nach Ende der Berufszeit. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass der intergenerative Austausch und hierbei besonders der Erfahrungsaustausch mit den Themen wie Streuobstwiesen-Pflegen oder Gemüsegarten-Anlegen eine wichtige Säule der Vereinsarbeit darstellt. Verschiedene Aktionen für die Altersgruppen wurden erarbeitet.

Verbandsvorsitzender Ralf Röckel freute sich am Ende der Tagung über die tollen Ergebnisse, die aus der Gruppe heraus entwickelt wurde. Konkret wurde gleich überlegt, ob es im Landkreis Reutlingen im nächsten Jahr wieder die Tage der offenen Gartentüre geben wird. Eine weitere Tagung zur Unterstützung und besonders zur Vernetzung in den Vereinen im Landkreis ist für das kommenden Jahr angedacht. Alle Anwesenden waren sich einig, dass Vereine generell eine wichtige Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind und dass speziell die Obst- und Gartenbauvereine für Wissensvermittlung und gemeinsame Arbeit, gemeinsames Lernen sind. Denn bei allen Entwicklungen digitaler Art und dem Erstarken von KI (Künstliche Intelligenz) in vielen Lebensbereichen ist klar: Gärtnern erfüllt in echt, bringt greifbaren und essbaren Erntesegen und entwickelt in jedem Jahr neue Erfahrungen. Für den Erwerb und Austausch von praktischem Wissen – dafür sind die örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen (OGVs) das Netzwerk direkt vor Ort.

v.l. Ralf Röckel, Vorsitzender; Eva Grubmiller, Geschäftsführerin LOGL; Thilo Tschersich, stvt. Geschäftsführer KOV