Mostprobe und -prämierung mit traditionellem Vesper, Moderation: Gerd Reinhardt und Simon Walch (Kreisfachberater RT), Anlieferung ab 17 Uhr
Einladung 2. Lucas-Fest am Samstag, 19.07.2025
Vorstandssitzung des KOV
Vorstandssitzung des KOV
Jahreshauptversammlung des KOV
mit Vortrag von Elmar Rebmann „Ausblicke auf die Gartenschau 2027 in Bad Urach“, Gäste sind herzlich willkommen.
Vorstandssitzung
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 08.09.2024, im Eduard-Lucas-Haus
direkt zur Website Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Einladung Herbstrundgang am Sonntag, den 08.09.2024 in Mittelstadt
Am Sonntag, den 08. September, 10 Uhr, treffen sich alle Streuobstinteressierten aus dem Landkreis Reutlingen auf dem Schulhof der Grundschule Mittelstadt zum diesjährigen, traditionellen Herbstrundgang.
Auf Einladung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins Mittelstadt und des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen e.V. wird die durch Gerd Reinhardt, Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis Reutlingen, geführte Begehung angeboten. Während der zwei Kilometer langen Strecke wird begutachtet, was aus den Blüten des Rundganges im Frühjahr geworden ist. Ein Halt ist auf der Gemeindewiese, auf der eine stattliche Anzahl von Jahrgangsbäumen wachsen, geplant. Dort werden Bedeutung und Möglichkeiten zum Erhalt unserer wertvollen und landschaftsprägenden Kulturlandschaft vorgestellt. Zudem wird auf die besondere Witterung des Jahresverlaufs sowie auf Krankheiten und Schädlinge an Obstbäumen eingegangen.
Der OGV Mittelstadt wird für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgen. So ist auf der Gemeindewiese eine Verkostung geplant und im Anschluss wird es im Hof des „Altenrieter Holzofenbäckers“ Riedericher Straße 5 leckere Dinnenden und Pizzas für den Mittagshunger geben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Alle interessierten Bürger sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!

Minister Peter Hauk zu Gast im ehemaligen Pomologischen Institut Reutlingen
Die freudige Nachricht hatte sich Minister Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bis zum Schluss aufgehoben. „Dr. Eduard Lucas gilt bis heute als ein Pionier des deutschen Obstbaus. Seit dem Jahr 2005 bemüht sich der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen (KOV) darum, das Erbe von Eduard Lucas zu bewahren. Mit dieser Arbeit wird sowohl das Eduard-Lucas-Haus als auch der Streuobstanbau verstärkt in die Mitte von Reutlingen und der Region gerückt. Es freut mich daher, dass ich dem Verband heute einen Bewilligungsbescheid über 2.500 Euro zur Unterstützung der Organisation und Durchführung des Eduard-Lucas-Festes überreichen darf. Das Eduard-Lucas-Fest im September 2024 bringt landesweit alle Streuobstakteurinnen und -akteure sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (6. August) im Rahmen seines Besuchs des ehemaligen Pomologischen Instituts Reutlingen.
Zuvor wurde der Minister bei seiner Sommertour und seinem zweiten Stopp in der Region an diesem Tag im Gelände der Pomologie des Verbandsvorsitzenden Ralf Röckel, der städtischen Baubürgermeisterin Angela Weiskopf, sowie Landtags-, Kreis- und Stadträten, Martin Stiegeler, dem Urenkel von Eduard Lucas und Vorständen aus den Obst- und Gartenbauvereinen des Landkreises begrüßt.
Ulrich Schroefel, übernahm die Führung und der Weg führte zum ehemaligen Zugang des Pomologischen Institut der von zwei Birnbäumen aus der Zeit Eduard Lucas umrahmt wird. Das Augenmerk des Besuches lag aber eindeutig auf dem ehemaligen Wohnhaus von Eduard Lucas, das inzwischen vom Verband angemietet werden konnte, und das Haus geeignet wäre, das Erbe des berühmten Reutlinger Sohnes wieder in der Mitte der Stadt Reutlingen zu einem Treffpunkt und Streuobstinformationszentrumzu entwickeln und somit seine Arbeit zu würdigen.
Zuvor hatte bereits Bürgermeisterin Angela Weiskopf ausgeführt, dass von den 700 Hektar Streuobstfläche auf der Reutlinger Gemarkung zehn Prozent in städtischem Besitz seien. Diese Flächen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Biotopvernetzung und als Bestandteil des Ökokontos. Zudem solle das Biosphärengebiet erweitert werden auf mehr als die Hälfte der Reutlinger Gemarkung. Auch im Hinblick auf die geplante Bundesgartenschau 2039 sei die Pomologie in die Konzeptentwicklung miteingeschlossen. Eduard Lucas prägte die Stadt Reutlingen maßgeblich und stelle ein Alleinstellungsmerkmal für Reutlingen und die gesamte Region dar. Beim gemütlichen Abschluss tiefsten Teil des Hauses dem historischen Keller, der auch von Eduard Lucas bereits für Obstausstellungen genutzt wurde, gab es für die Gruppe eine Verkostung von verschiedenen Mostsorten und Minister Peter Hauk bedankte sich für den Einsatz aller für unsere Kulturlandschaft, dies sei für alle Generationen wichtig und das Erbe von Eduard Lucas müsse für die Zukunft bewahrt werden. Gleichzeitig überreichte der Gast den Bewilligungsbescheid für die finanzielle Unterstützung.
Besuch Minister Hauk im Eduard-Lucas-Haus







