Auf den Spuren von Topaz und Admiral – mehrtägige Lehrfahrt nach Tschechien 2024

Als Herkunftsland zahlreicher resistenter Obstsorten ist Tschechien eines der führenden Länder in der Sortenzüchtung. Der Topaz ist seit vielen Jahren die meist angebaute schorfresistente Apfelsorte im Erwerbsobstbau und zahlreiche Züchtungen wie Admiral, Mars, Sirius, Rubinola und Karneval finden weltweite Anerkennung.

In Sowjetzeiten waren in der damaligen Tschecheslowakei Spritzmittel knapp. Dies erforderte das Augenmerk auf Eigenschaften der Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern bei sämtlichen Obstarten. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht und Tschechien kann auf eine lange Tradition in der Resistenz-Züchtungsarbeit zurückblicken.

Im Rahmen der Lehrfahrt vom 14. bis zum 17. Mai 2024 besuchen wir die Züchtungsbetriebe in Strizovice (Institute of Experimental Botany AS CR, v.v.i., Prag) (https://www.ueb.cas.cz/) und Holovhousy-Horice (Research and Breeding Institute of Pomology) (https://www.vsuo.cz/cs/) .

Zudem werden wir die Prachauer Felsen (https://prachovskeskaly.com/de/) erkunden (den Drehort zahlreicher tschechischer Märchenfilme), eine Stadtführung in Prag (https://www.prague.eu/de) erleben, Gärten besichtigen (https://www.pruhonickypark.cz/en/), (https://www.prague.eu/de/objekt/orte/526/wallenstein-garten-valdstejnska-zahrada?back=1) ,die Brauerei in Pilsen sowie den dortigen Untergrund besuchen und eine Schifffahrt auf der Moldau machen.

Im Angebot sind 3 Übernachtungen im Hotel Floret (https://floret.hotel.cz/) enthalten. Dieses 3-Sterne Hotel bietet zwar nicht den größten Luxus, ist aber sehr schön und ruhig in der Nähe des Pruhonice-Parks gelegen. Es ist aufgrund der Lage in der Nähe von Prag ein idealer Ausgangspunkt für die täglichen Ziele.

Die Gesamtkosten belaufen sich pro Teilnehmer ab einer Teilnehmerzahl von über 35 auf etwa 600 Euro bei einer Übernachtung im Doppelzimmer. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50 Personen.

Achtung: Ausschreibungsende ist nicht wie im Jahresprogramm angegeben der 12. April sondern der 1. März!

Anmeldungen werden von Rolf Schäfer im HG-Markt in Metzingen angenommen.

Jubiläumsbaum gepflanzt

am Freitag den 25.11.2022 wurden die Jubiläumsbäume zum 125 jährigen Jubiläum des OGV Eningen an der Zufahrtsstraße zum Schützenhaus im Gewann Kühteich gepflanzt.

Alte abgängige Birnbäume werden durch eine neue Birnenallee ersetzt. Gepflanzt wurde ein Baum der Gemeinde, die Schweizer Wasserbirne durch Bürgermeister Alexander Schweizer, eine Palmischbirne durch Ralf Röckel, Vorsitzender des Kreisverbandes, sowie eine Oberösterreicher Weinbirne im Namen des Landesverbandes für Obstbau Garten und Landschaft. Im Frühjahr wird die Birnenallee durch eine Bank und eine Infotafel über den Birnenanbau ergänzt.

Rolf Schäfer, Peter Bock, Anette Branz, Alfons Reiske, Ralf Röckel, Alexander Schweizer

Große Obstausstellung mit Sortenbestimmung anlässlich des 125 Jubiläums des OGV Eningen am 22. und 23.10.2022 in der Baumschule Rall in Eningen

Am 22./23.10. 2022 findet in Eningen eine große Obstausstellung mit Sortenbestimmung durch den Pomologen Hans-Thomas Bosch statt.

Die Veranstaltung und Sortenbestimmung ist kostenlos, nähere Informationen finden Sie beim Obst und Gartenbauverein Eningen.

Am Wochenende 22. und 23. Oktober zeigt der Obst- und Gartenbauverein Eningen u.A. eine große Sortenausstellung anlässlich seiner Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum. Diese Ausstellung wird ermöglicht durch den örtlichen OGV, die Sorten AG der Fachvereinigung Obstbau, die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis und viele einzelne Sortenlieferungen von Aktiven im Obstbau. Anlässlich der Feierlichkeiten des OGV zu seinem Jubiläum werden die Kosten für die Sortenbestimmung vom OGV übernommen und der Eintritt zur Ausstellung ist frei!

Wann?
Samstag 22.10. von 13-17 Uhr, Sortenbestimmung von 14-17 UhrSonntag 23.10. von 11-17 Uhr, Sortenbestimmung von 11-16 UhrZur Sortenbestimmung bringen Sie bitte 5-7 sortentypische, gesunde und  unbeschädigte Früchte mit. Das verbessert die Aussichten auf eine Bestimmung.In der Folgewoche vom 24.10. – 28.10. ist die Ausstellung von 15-18 Uhr oder nach Absprache zu besichtigen. Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen sind herzlich willkommen und wenden sich bitte vorab an Wo?
In der Halle der Baumschule Rall, Sulzwiesenstr. 1, 72800 Eningen u.A.



Gezeigt werden über 200 Sorten Apfel, Birnen, Quitten, Walnüsse und Wildobstarten, die der OGV mit Unterstützung der Sorten AG der Fachvereinigung und der Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau zusammengetragen hat. Von ausgewählten altbewährten und neuen robusten Sorten wird auch eine Verkostung angeboten. Neben der Sortenausstellung bietet der OGV Eningen Bewirtung mit warmen und kalten Speisen und Getränken an. Es stehen sortenreine Säfte und Spirituosen zum Entdecken der vielfältigen Aromen bereit und zum Verkauf. An einem Büchertisch informiert die Fachvereinigung Obstbau zu Literatur und Sorten. Die Baumschule zeigt die verschiedenen Pflanzgrößen von Obstgehölzen und berät zur Pflanzung.

Herzliche Einladung!